064 21 - 809 838 8 info@grebing-datentechnik.com

Grebing Datentechnik - Ihre IT gut aufgehoben

 

In einer digital vernetzten Welt sind zuverlässige Netzwerke und höchste IT-Sicherheit entscheidend für Ihren Erfolg. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die auf Stabilität, Performance und Schutz vor Cyber-Bedrohungen setzen.

Ob Netzwerkplanung, Servertechnik, IT-Security oder Wartung – wir sorgen dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur reibungslos und sicher funktioniert. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer IT gestalten!

 

 

Netzwerklösungen

Ob Netzwerkplanung, Virtualisierung oder Hochverfügbarkeit  – wir sorgen für optimale Performance und die maximale Sicherheit Ihrer Systeme. W

 

 

 

IT – Security

Wir entwickeln Sicherheitsstrategien, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen und setzen Sie auf eine sichere digitale Zukunft.

 

 

Telekommunikation

Wir bieten skalierbare, sichere und effiziente Lösungen, die sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur integrieren lassen. Wir bringen Ihre Business-Kommunikation auf das nächste Level.

 

 

Backuplösungen

Ob lokale Backups, Cloud-Sicherung oder Disaster Recovery – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie jederzeit auf Ihre Daten zugreifen können, selbst im Notfall.

 

 

Hard- und Software

Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung können wir zu nahezu allen Belangen herstellerunabhängig beraten und nach Wunsch ein Angebot zu fairen Preisen für Sie erstellen.

 

 

Managed Services

Ob Monitoring, Wartung, Security oder Support – wir übernehmen die Verantwortung, damit Ihre Systeme zuverlässig und leistungsstark bleiben. Proaktiv und Skalierbar!

Information und Aktuelles

Verschlüsselungstrojaner

Verschlüsselungstrojaner bzw. Kryptotrojaner verschlüsseln nach Infizierung des Systems sämtliche Daten eines Computersystems und können sich übers Netzwerk auch auf andere Ressourcen übertragen. Wird die Verschlüsselung nicht erkannt und gestoppt, sind die Daten durch Chiffrierung unlesbar. Der Nutzer wird anschließend erpresst, die Daten gegen Zahlung eines „Lösegeldes“ wieder zu entschlüsseln. In der Regel passiert aber auch nach Zahlung des Geldes nichts und ihre Daten bleiben zerstört. Damit ist die gesamte Infrastruktur Ihres Unternehmens gefährdet. 

Lesen Sie weiter...

Wie infiziere ich mich?

Die Möglichkeiten einer Infizierung sind vor allem bei E-Mail Anhängen, schädlichen Links und Exploit Kits gegeben. Daher gilt immer, öffnen Sie keine unbekannten und unseriösen Anhänge von E-Mails und klicken auch auf keine Links in Mails, die Ihnen nicht einwandfrei erscheinen. Versteckter ist die Gefahr bei Exploit Kits, hier genügt es auf einer infizierten Webseite zu surfen oder auf einer ansonsten unschädlichen Seite auf schädliche Werbelinks zu klicken. Der dadurch aktivierte Schädling scannt dann Ihren Rechner nach Schwachstellen (z.B. fehlende Windows Updates oder veraltete Java Versionen) und nutzt gefundene Lücken aus um die Ransomware herunterzuladen und zu installieren. In der Regel geschehen diese Dinge im Hintergrund ohne dass der Nutzer es merkt.

Wie schütze ich mich gegen Ransomware?

Der wirkungsvollste Schutz ist eine Kombination eines entsprechend wirksamen Virenschutzes und die regelmäßige Sicherung der Daten, damit im Ernstfall Daten aus dem Backup wiederhergstellt werden können. Moderne Sicherungsprogramme haben mittlerweile zusätzlich einen Schutzmechanismus implementiert, der es ermöglicht „fremde“ bzw. „nicht bekannte“ Prozesse zu stoppen, somit wird im Falle einer Verseuchung eine vollständige Verschlüsselung der Daten verhindert.

Datensicherungen

Regelmäßige Datensicherungen schützen Unternehmen und private Nutzer vor dem Komplettverlust der Daten im Falle eines Hardwaredefekts oder im Falle einer Infizierung des Systems durch einen Kryptotrojaner. Der Ausfall oder die Beschädigung einer Festplatte kann dazu führen, dass ein System nicht mehr funktioniert oder das im schlimmsten Fall, je nach Schwere des Defekts, die Daten von der Festplatte nicht mehr lesbar sind. Oft reagieren Unternehmen oder Nutzer erst wenn das erste Mal ein solcher Fall eingetreten ist, dies kann leicht verhindert werden indem Sie dafür sorgen, dass Ihre Daten regelmäßig gesichert werden.

Lesen Sie weiter...

Welche Sicherungsverfahren gibt es?

Grundsätzlich wird aufgrund der schnellen Wiederherstellbarkeit eines Gesamtsystems eine imagebasierte Sicherung empfohlen, die zusätzlich durch datenbasierte Sicherungen ergänzt werden sollte. In diesem Falle wird ein komplettes Abbild der Daten auf der Festplatte oder des RAID Systems auf ein externes Medium erstellt. Dabei sollte auf eine entsprechende Versionierung geachtet werden, so dass im Ernstfall auf verschiedene Versionen von Datenbeständen zurück gegriffen werden kann. Die einzelnen Sicherungssätze setzen sich dabei jeweils aus einer Vollsicherung und den darauf folgenden differentiellen oder inkrementellen Sicherungen zusammen. Jedes moderne Sicherungsprogramm verfügt über solche Techniken.

Auf welche Medien sollten sie Sicherungen gespeichert werden?

Idealerweise sollten Sicherungen zunächst auf einem schnell verfügbaren Medium, wie z.B. einem NAS Laufwerk, abgelegt werden, damit im Ernstfall die Wiederherstellung möglichst schnell vonstatten gehen kann. Zusätzlich empfiehlt sich eine Replikation der Sicherungen auf externe Medien wie USB Platten oder Bandlaufwerken, um die Sicherungsdatensätze auch außerhalb der Geschäftsräume verfügbar zu haben. So können im Worst Case (Feuer, Überschwemmung etc.) die Daten trotz der völligen Zerstörung der EDV nach Wiederaufbau wiederhergestellt werden. Eine Alternative bieten zusätzlich cloudbasierte Speicher, hier werden die Daten über die Internetleitung zusätzlich in einem Rechenzentrum gesichert. Nachteile können sich hier durch eine langsame Internetleitung ergeben, zusätzlich wird eine Wiederherstellung wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.